1) Information über die Erhebung personenbezogener
Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und
bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir
Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der
Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei
alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden
können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser
Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Edith Guba, Herrenstr. 8, 37444 St. Andreasberg, Deutschland,
Tel.: 0174-9676598, E-Mail: shop@daoyuanzhai.eu. Der für die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist
diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz
der Übertragung personenbezogener Daten und anderer
vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den
Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können
eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“
und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer
Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also
wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die
Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog.
„Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben
wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich
sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf
Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der
Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe
oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir
behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich
zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine
rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die
Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf
verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es
sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt
werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem
Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers,
wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies
verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren
Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser
beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im
individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser-
und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies
werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht,
die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch
personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die
Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur
Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der
bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer
kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des
Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die
uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu
gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem
Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf
Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn
wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie
über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils
erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze
individuell und gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen
können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden
und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von
Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die
Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü
jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie
Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für
die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer:
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die
Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular
oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche
Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben
werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung
Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit
verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser
berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf
den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer
Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5) Registrierung beim Portal bzw. Forum
Sie können sich auf unserer Website unter Angabe von
personenbezogenen Daten registrieren. Welche personenbezogenen
Daten für die Registrierung verarbeitet werden, ergibt sich aus
der Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Wir
verwenden für die Registrierung das sog.
Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst
abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu
diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den
darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre
diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt,
wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.
Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend. Alle
weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung
unseres Portals bereitstellen.
Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre zur
Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch evtl. Angaben zur
Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen.
Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen
Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese
nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten
Kundenbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus speichern wir alle von Ihnen veröffentlichten
Inhalte (wie z.B. öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge,
Gästebucheintragungen, etc.), um die Website zu betreiben. Wir
haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der
Website mit dem vollständigen User-Generated-Content. Die
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn
Sie Ihren Account löschen, bleiben Ihre öffentlichen
Äußerungen, insbesondere im Forum, weiterhin für alle Leser
sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar. Alle
übrigen Daten werden in diesem Fall gelöscht.
6) Kommentarfunktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben
Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des
Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname
gespeichert und auf dieser Website veröffentlicht. Ferner wird
Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese
Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und
für den Fall, dass die betroffene Person durch einen
abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder
rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir,
um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren
veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte.
Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art.
6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare
zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet
werden.
7) Tools und Sonstiges
- Zoom
Wir nutzen den Dienst „Zoom“ der Zoom Video Communications
Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA
(nachfolgend „Zoom“) um Online-Meetings, Videokonferenzen
und/oder Webinare durchzuführen.
Im Falle der Nutzung von Zoom werden unterschiedliche Daten
verarbeitet. Hierbei hängt der Umfang der verarbeiteten Daten
davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an
einem Online-Meeting bzw. einer Videokonferenz oder einem
Webinar mitteilen. Im Rahmen der Nutzung von Zoom werden Daten
der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern von
Zoom gespeichert. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre
Anmeldedaten (Name, E-Mailadresse, Telefon (optional) und
Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse,
Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) zählen. Darüber
hinaus können visuelle und auditive Beiträge der Teilnehmer,
als auch Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur
Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies
gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine
Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt
die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen werden.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder
Webinaren unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings,
Webinars oder der Videokonferenz. Weitere Informationen zur
Datennutzung durch Zoom finden Sie in der Datenschutzerklärung
von Zoom unter
https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
8) Rechte des Betroffenen
8.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem
Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte
(Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie
nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere
ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre
Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die
Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die
Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen
erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und
die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen
einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung,
welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer
Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein
Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender
unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht,
die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der
Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses
Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die
Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen
bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie
eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung
ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr
benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer
besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht
feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das
Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht,
ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der
Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als
unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben
das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an
einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies
technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs.
3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung
in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die
betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere
Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur
einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie -
unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres
Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des
mutmaßlichen Verstoßes.
8.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE
PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN
BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE
RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION
ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR
DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR
DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG
BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE
GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE
INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER
WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER
VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM
DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT
WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER
PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN
AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR
DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
9) Dauer der Speicherung personenbezogener
Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst
sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am
Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand
der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels-
und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage
einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der
Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im
Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher
Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der
Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht
mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich
sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der
Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange
gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach
Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der
Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene
sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung
über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes
ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen
dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben
oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig sind.
ZUSATZINFORMATIONEN
mit HInweisen der Firma Neue Medien Münnich, dem Host unserer
Seiten, der uns auch den Webseitenbaukasten zur Verfügung
stellt, mit dessen Hilfe diese Seiten nun nach und nach
"umgebaut" werden sollen. Hierzu stellt Neue Medien Münnich uns
auch eine allgemeines Struktur für die Datenschutzerklärung zur
Verfügung, aus der ich Ihnen im Folgenden einen Auszug
vorstelle. NMM (Neue Medien Münnich) schreibt
erläuternd:
"Wir können Ihnen kein umfassendes „Muster“ für solche oftmals im Fußbereich von Webseiten platzierten Datenschutzinformationen (oder Datenschutzhinweisen) bereitstellen und Sie zu den konkreten Gestaltungsfragen über unseren Support auch nicht beraten. Die Voraussetzungen an die rechtskonforme Information sind sehr unterschiedlich je nachdem, wie der Betreiber organisiert ist und welche Datenerhebungen er über die Nutzung der Webseiten vornimmt. Ob Sie z.B. als Verantwortlicher eine Verpflichtung haben, einen Datenschurzbeauftragten zu benennen, müssen Sie selbst anhand von Art. 37 DS-GVO und dem jeweils geltenden Datenschutzrecht des Landes ermitteln.
Zur Erstellung der Datenschutzinformation im Webbaukasten stellen wir (NMM) Ihnen dennoch einen Text mit einer Grundstruktur nach der vom Gesetz erforderlichen Systematik zur individuellen Anpassung durch Sie vor. Unsere Textvorlage ersetzt eine individuelle Rechtsberatung hinsichtlich des Inhaltes der Informationen nicht. Eine individuelle Rechtsberatung leistet unser Kunden-Support nicht. Es bleibt daher in Ihrer Verantwortung, für eine „richtige“ Datenschutzinformation „Ihrer“ Nutzer der Webseiten zu sorgen. "
... Die in diesem Sinne "richtige" Datenschutzinformation ist also der obige Text, den wir (Edith Guba, Dao Yuan Schule) über das Anwaltsbüro 'IT-Recht' erstellt haben. Dem hier folgenden Text von NMM entnehmen Sie bitte ggf. ergänzende Informationen:
[Stand: Eingefügt am 27.05.2021]
Mit dieser Information unterrichtet die unter Ziffer 1 genannte verantwortliche Stelle („Wir“) den Nutzer der Website („Sie“ oder „Nutzer“) nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Für die Nutzung von Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzinformationen.
1.1 Verantwortlich für diese Website ist: [Edith Guba, Herrenstr. 8, 37444 St. Andreasberg, Deutschland, Tel.: 0174-9676598, E-Mail: shop@daoyuanzhai.eu, vgl. Art. 13 DS-GVO]
1.2 Ein Datenschutzbeauftragter ist durch uns nicht zu benennen.“
1.3 Unsere Website wird bei ALL-INKL.COM (www.all-inkl.com) gehostet, d.h. auf Webservern dieses Webhosters technisch bereit gestellt. Der Webhoster ist ein durch uns verpflichtete Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO.
Sie haben, wenn personenbezogene Daten durch uns von Ihnen erhoben werden, als „Betroffener“ folgende Rechte:
2.1 Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
2.2 Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus den besonderen Gründen des Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Hierüber informieren wir Sie getrennt von diesen Informationen unter „B“.
2.3 Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
2.4 Recht auf Löschung
Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
2.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben in den Fällen des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (“Sperrung“) zu verlangen.
2.6 Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS- GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.
2.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass Sie uns personenbezogene Daten nach Art. 20 Abs. 1 DS-GVO bereitgestellt haben, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien (nachstehend Ziffer 3.1) sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
3.1 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden durch den Webserver unseres Webhosters, bei welchem unsere Webseite gespeichert ist, vorübergehend Informationen (Daten) vom Internetbrowser des aufrufenden Rechners bzw. Endgerätes des Nutzers erhoben und gespeichert. Diese Daten ermöglichen möglicherweise eine Identifizierung des Nutzers und sind darum personenbezogene Daten.
3.1.1 Es werden durch unseren Webhoster folgenden Daten hierbei erhoben und gespeichert:
3.1.2 Die vorübergehende Speicherung dieser Daten des Nutzers ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung (d.h. des Webseitenbesuchs) gespeichert bleiben.
3.1.3 Eine weitere Speicherung der IP-Adresse mit den nachbenannten Daten aus der oben genannten Liste über diesen Zweck hinaus erfolgt in Protokolldateien (Logs). Dies geschieht, damit unser Webhoster die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherstellen kann.
3.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet? Die Daten aus Ziffer 3.1 werden für den genannten vorübergehenden Speicherzweck und auch für den weiteren Speicherzweck nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO durch unseren Webhoster erhoben und verarbeitet. In diesem Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Dieses berechtigte Interesse ist das Interesse unsers Webhosters, aber auch unser berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website.
3.3 Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der vorgenannten Daten? Unser Webhoster hat als unser Auftragsverarbeiter einen technischen Zugang zu den in 3.1 genannten Daten.
3.4 Wie lange werden die Daten gespeichert? Die Daten aus 3.1.1 werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis maximal 7 Tage aufbewahrt, soweit nicht ein Sicherheitsereignis eine längere Aufbewahrung erfordert. [Hinweis: Hier müssen Sie, abweichend vom Standardtext eine andere individuelle Handhabung Ihrerseits beschreiben]
3.5 Besteht eine Bereitstellungsverpflichtung? Die Daten aus 3.1 müssen Sie unserem Webhoster bereitstellen. Anderenfalls können Sie unsere Website technisch nicht nutzen und unser Webhoster kann keinen sicheren technischen Betrieb gewährleisten.
4.1 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Soweit wir Ihnen eine E-Mail-Adresse und ein mit Eingabefeldern versehenes Kontaktformular zur Verfügung stellen, dient dies dem Zweck, dass Sie mit uns in Kontakt treten können. Übermitteln Sie uns personenbezogene Daten, dann werden diese durch uns gespeichert und für Zwecke der Kontaktaufnahme verarbeitet. [Hinweis: Wenn Sie Ihr Kontaktformular für andere Zwecke gestalten, müssen Sie den Standardtext abändern und auch über diese Zwecke informieren. Zum Beispiel, wenn Sie die eingegebenen und an Sie übermittelten personenbezogenen Daten auch für Werbung Dritter nach irgendwohin weiterleiten.]
4.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten aus Ziffer 4.1 werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet (berechtigtes Interesse von uns als verantwortliche Stelle). Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags ab, dann ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage (Anbahnung, Abschluss und Durchführung eines Vertrags). [Hinweis: Gelten für Ihren Zweck der Erhebung von personenbezogenen Daten andere Rechtsgrundlagen, so muss dieser Text dahingehend individuell angepasst werden. Die Auflistung der möglichen Rechtsgrundlagen finden Sie in Art. 6 Datenschutz-Grundverordnung.]
4.3 Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der vorgenannten Daten?
Unser Webhoster hat als unser Auftragsverarbeiter einen technischen Zugang zu den in 4.1 genannten Daten. [Hinweis: Sollten Sie einen anderen Dienstleister (Mailprovider) einsetzen, so ist dieser anstelle "Unser Webhoster" zu bezeichnen.]
4.4 Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten aus 4.1 werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular an uns gesendet wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Korrespondenz mit dem Nutzer beendet ist und die Speicherung nicht aus anderen Gründen noch erforderlich ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
4.5 Besteht eine Bereitstellungsverpflichtung?
Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten aus 4.1 bereitzustellen. Sie müssen mit uns nicht kommunizieren.
5.1 Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers des Nutzers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
5.1.1 Technisch notwendige Cookies werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO durch uns verarbeitet (berechtigtes Interesse). Technisch notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie die Nutzung von Kontaktformularen oder den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Eine Webseite kann ohne technisch notwendige Cookies nicht richtig funktionieren. Cookies, die nur aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO gesetzt werden (z.B. Präferenzen-Cookies, Statistik-Cookies, Marketing-Cookies), verwenden wir nicht.
5.1.2 Beseitigungsmöglichkeit: Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind.
5.1.3 Technisch notwendiger Cookie „wbk_sid“: Wenn auf unserer Webseite ein Login-Formular oder ein Kontaktformular eingerichtet ist, wird dieser HTTP-Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers abgelegt. Dieser Cookie enthält eine lange Zahlen- und Buchstabenkombination („ID“). Zweck dieses Cookies ist, dass der Nutzer im Falle des Aufrufs der Absendung von Login-Daten bzw. von Kontaktinformationen als solcher erkannt und von missbräuchlichen Nutzern (z.B. SPAM-Bots) unterschieden werden kann. Schließt der Nutzer den Browser, dann wird der Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers automatisch gelöscht. Er gilt also nur für die Dauer des Besuchs unserer Webseiten (Session-Cookie).
5.2 Nutzungsverfolgung: Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung des Nutzungsverhaltens im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseiten (sog. „Tracking“) werden nicht eingesetzt. [Hinweis: Sollte im KAS das Erzeugen für Logfiles für Ihre eigenen Zwecke aktiviert sein – bitte nachsehen“ – dann muss die Datenschutzerklärung durch Sie hier gesetzeskonform angepasst werden.]
6.1 Unsere Webseiten sind aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, zum Beispiel mittels Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, mit einer aktiven SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung versehen. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und in der Browserzeile ein Schloss-Symbol zu sehen ist. Infolge dieser Verschlüsselung können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. [Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie im KAS ein gültiges SSL-/TLS-Zertifikat hinterlegen und die Option “SSL erzwingen“ aktiviert ist. Geschieht dies nicht, dann ist Ziffer 6.1 dieser Datenschutzerklärung unrichtig und darf nicht verwendet werden.]
6.2 Wenn Sie mittels einer auf unseren Webseiten angegebenen E-Mail-Adressen mit uns Kontakt aufnehmen, ist der Transport des Inhaltes der E-Mail an uns nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das bedeutet, dass die E-Mails in der Regel zwar auf dem Transport über die beteiligten E-Mail-Provider verschlüsselt sind, jedoch auf den dortigen Servern unverschlüsselt vorliegen. Der Kontakt zu uns über das bereit gestellte Kontaktformular ist technisch folglich eine sichere Kommunikation.
6.3 Soweit Sie auf unseren Webseiten Videos ansehen können, geschieht dies ausschließlich über die Technik des Verlinkens auf das jeweilige Videoportal eines Drittanbieters, auf welchem Videos in der datenschutzrechtlichen Verantwortung des Betreibers des Portals gespeichert sind. Das jeweilige Videoportal ist somit nicht unmittelbar in unsere Webseiten eingebettet. Somit ist gewährleistet, dass nicht schon beim Laden der Webseite, auf der das Video integriert ist, Informationen des Nutzers an das Portal übermittelt werden. Es ist auch gewährleistet, dass über die bloße Verlinkung nicht Cookies der Portale oder der Werbepartner dieser Portale auf Ihr Endgerät gesetzt werden können. Erst nach Ihrem bewussten Anklicken des Video-Vorschaubildes wird eine Verbindung zum Portal des Drittanbieters aufgebaut und die damit verbundene Datenverarbeitung ausgelöst. Das und die damit mögliche Datenverarbeitung Ihrer Nutzerdaten auf dem verlinkten Portal geschieht dann jedoch ausschließlich durch Ihren Wunsch, das Video dort zu sehen. Die dadurch ausgelöste Datenverarbeitung liegt außerhalb unseres Einflussbereichs und unterliegt der Verantwortung dieser Portale, die mehr oder weniger ausführlich über deren Datenverarbeitung informieren. Wenn Sie mit der Datenverarbeitung durch den Drittanbieter nicht einverstanden sind, klicken Sie bitte das Video-Vorschaubild nicht an.
Besonderes Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient uns zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zum Verfahren unter A Ziffer 3.1.: Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Unseren Interessen überwiegende Interessen eines Betroffenen bestehen folglich nicht.
Zum Verfahren unter A Ziffer 4.1: Sie müssen uns Ihre eventuell bestehenden Interessen (Ihre „besondere Situation“) ausführlich darlegen, so dass wir eine erneute Interessenabwägung vornehmen können. Überwiegen unsere Interessen an der weiteren Speicherung nicht, werden die personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.